Oliver Gorus

Positionen

Oliver Gorus ist Publizist.

Er ist Herausgeber des Online-Magazins „Der Sandwirt“.

Er ist Kolumnist bei „eigentümlich frei“ und spricht Kommentare bei Kontrafunk.

Hier geht es zu seinem Twitter-Account.

Er ist Autor des Buches „Resonanz kraft Persönlichkeit“.

Oliver Gorus hat seine eigenen Ansichten. Zum Beispiel folgende:

Jene Menschen, die vom Staat versorgt werden wollen, haben nicht mehr Anrecht auf die Gestaltung der Gesellschaft als jene Menschen, die vom Staat in Ruhe gelassen werden wollen.

Jeder kann sich seine Ziele nur selber setzen. Zielvorgaben sind übergriffig.

Sozialismus basiert auf dem Prinzip des Kain.

Experte für etwas zu sein ist nichts besonderes – und eine Positionierung als Experte hat fast immer einen nur geringen Marktwert.

Umverteilung ist Diebstahl und Vermögensungleichheit ist gut und gerecht.

Wir Deutschen dürfen und müssen jede Erbschuld zurückweisen.

Frauenquoten und alle weiteren Quoten sind diskriminierend und gehören sich nicht.

Das Grundgesetz war eine herausragende Leistung des Parlamentarischen Rats und ist dennoch ein abzulösendes Provisorium.

In einer Demokratie sollte niemand wählen dürfen, solange er Nettotransferempfänger ist. Das gilt auch für Subventionsritter in der Wirtschaft, Beamte, Staatsangestellte oder zwangsfinanzierte Rundfunker. Die Transferempfänger bilden sonst mit den Berufspolitikern eine Interessensgemeinschaft, wachsen zwangsläufige zahlenmäßig bis zur absoluten Mehrheit und versklaven dann die Nettozahler.

Zu wenige Menschen in Deutschland können gute Texte schreiben, weshalb auch nur wenige gute von schlechten Texten unterscheiden können.

Einvernehmliche und freiwillige Verträge von Menschen und Unternehmen bilden die Wirtschaft – und der Staat sollte sich aus der Wirtschaft heraushalten.

Verfassungen sollten das Recht auf Sezession gewähren.

Solidarität ist prinzipiell freiwillig. Sonst heißt sie Zwang.

Das Individuum muss stets über dem Kollektiv stehen.

Menschen und Organisationen können harte Konkurrenten, sportliche Wettbewerber oder freundschaftliche Partner des freien Bürgers sein, der Staat aber ist sein Feind.

Menschen vertrauen Menschen – nicht Dingen, nicht Organisationen, nicht Marken, nicht Produkten, nicht Ideen.

Deutschland besteht nicht aus einem, sondern aus vielen Völkern.

Armut ist der Urzustand des Menschen, zu dem er zurückkehrt, wenn Sozialisten regieren, die freie Marktwirtschaft und Privateigentum unterbinden.

Bildung ist Privatsache.

Kein einziges Buch oder Musikstück oder Zeichen sollte verboten oder zensiert werden.

Jeder Mensch sollte das Recht haben Waffen zu besitzen und bei sich zu tragen, um sein Leben, seine Familie und sein Eigentum zu verteidigen.

Inhaltsverzeichnisse sind Verkaufsinstrumente und keine Stoffordnungsinstrumente.

Privateigentum ist ein Natur-, Grund- und Menschenrecht.

Der Staat soll sich aus Privatangelegenheiten und insbesondere aus dem Privateigentum heraushalten.

Gleichheit darf nicht mit Gerechtigkeit verwechselt werden.

Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft brauchen keine Manager und keine Berufspolitiker.

Alle Menschen sollten die Möglichkeit haben, gemäß ihren Fähigkeiten und Leistungen Eigentum aufzubauen oder zu bewahren, denn Eigentum begründet Freiheit.

Die Menschen werden sich eines Tages von der Politik und den Berufspolitikern ebenso befreien wie sie sich vom Absolutismus und den Fürsten befreit haben.

Armut ist die Folge mangelnder Wertschöpfung und nicht Folge mangelnder Vermögensverteilung.

Gesundheit ist Privatsache.

Deutschland ist zu groß.

Autor sein hat nicht primär etwas mit Schreiben zu tun, sondern mehr damit, wertvolle Gedanken zu vermehren und zu verbreiten.

Die Herrschaft der Berufspolitiker über die Bürger basiert auf Steuern, Gebühren und Abgaben, somit in letzter Konsequenz auf Zwang und Gewalt.

Kleinstaaterei ist wunderbar und wäre viel besser als ein europäischer Zentralstaat.

Berufspolitiker neigen generell zu Planwirtschaft, Staatskapitalismus und Korporatismus und scheitern damit immer und immer wieder.

Titel sind der wichtigste Teil eines Textes.

Menschen sind keine Marken.

Verlage verlieren gerade ihre Torwächterfunktion zwischen Autor und Leser.

Berufspolitiker sind die Gegner der Freiheit.

Die Kultur des Lebens auf Kosten Anderer zerstört unsere Gesellschaft.

Angestellte und Unternehmer können den Klassenkampf und Frauen und Männer den Geschlechterkampf getrost für beendet erklären.

Beschäftigung ist nicht Arbeit.